Unsere erfolgreich abgeschlossenen Projekte
Einblicke in unsere Referenzprojekte

Balkontrennung in Starnberg
Anspruchsvolle Balkontrennung mittels modernster Wandsägetechnik
Bei diesem komplexen Projekt in Starnberg stand unser Team vor der Herausforderung, einen bestehenden Balkon präzise und erschütterungsfrei vom Hauptgebäude zu trennen. Die Besonderheit lag in der Notwendigkeit, die strukturelle Integrität des Gebäudes während des gesamten Trennungsprozesses zu gewährleisten.
Technische Umsetzung
Für die Durchführung der Balkontrennung kam unsere hochmoderne Wandsägetechnik zum Einsatz. Die verwendete Diamantsägetechnologie ermöglichte einen sauberen, präzisen Schnitt durch den bewehrten Beton. Besonders herausfordernd war die exakte Führung der Sägeschnitte, um eine optimale Trennung bei gleichzeitiger Minimierung der Erschütterungen zu erreichen.
Besondere Herausforderungen
Die Arbeiten erforderten ein hohes Maß an Präzision und Expertise in der Betontrenntechnik. Unsere erfahrenen Techniker mussten dabei mehrere Faktoren berücksichtigen:
Die strukturelle Stabilität des verbleibenden Gebäudeteils musste durchgehend gewährleistet bleiben. Die Schnittführung wurde vorab exakt berechnet und markiert, um eine optimale Trennung zu ermöglichen. Die Wasserführung während der Sägearbeiten wurde sorgfältig kontrolliert, um Verschmutzungen zu minimieren.
Erfolgreiches Projektergebnis
Durch den Einsatz unserer spezialisierten Wandsägetechnik konnte die Balkontrennung präzise und ohne Beschädigung der umgebenden Bausubstanz durchgeführt werden. Das Projekt wurde termingerecht abgeschlossen und erfüllte alle technischen sowie sicherheitsrelevanten Anforderungen. Die saubere Schnittführung ermöglichte zudem eine problemlose Weiterverarbeitung der getrennten Flächen.

Großprojekt Arnulfpost
Umfangreiche Kernbohrarbeiten in historischer Bausubstanz
Ein besonders anspruchsvolles Projekt stellten die Kernbohrarbeiten in der historischen Arnulfpost dar. Diese Arbeiten erforderten nicht nur technische Präzision, sondern auch besondere Rücksichtnahme auf die historische Bausubstanz.
Projektumfang und Anforderungen
Das Projekt umfasste verschiedene Kernbohrungen für neue Versorgungsleitungen und technische Installationen. Die besondere Herausforderung lag in der Kombination aus alter Bausubstanz und modernen technischen Anforderungen. Unsere Aufgabe war es, die notwendigen Durchbrüche so schonend wie möglich durchzuführen.
Technische Durchführung
Für dieses Projekt kam unsere modernste Kernbohrtechnik zum Einsatz. Die Bohrungen wurden mit verschiedenen Durchmessern ausgeführt, wobei jede Bohrung präzise auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt wurde. Besonders wichtig war die exakte Positionierung der Bohrungen, um bestehende Leitungen und tragende Strukturen nicht zu gefährden.
Spezielle Maßnahmen
Die Arbeit an historischer Bausubstanz erforderte besondere Vorsichtsmaßnahmen. Wir setzten spezielle Absaugtechniken ein, um die Staubentwicklung zu minimieren und die historische Bausubstanz zu schützen. Die Wasserzufuhr wurde präzise gesteuert, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Jede Bohrposition wurde vorher genauestens vermessen und mit dem Bauherrn abgestimmt.
Erfolgreiche Projektabwicklung
Durch unsere jahrelange Erfahrung im Betonbohren und die Verwendung modernster Technik konnten wir alle Kernbohrungen erfolgreich und ohne Beschädigung der historischen Bausubstanz durchführen. Das Projekt wurde termingerecht abgeschlossen und erfüllte alle technischen Anforderungen bei gleichzeitiger Bewahrung der historischen Bausubstanz.

Aufzugschacht-Vertiefung
Präzise Kernbohrarbeiten für Aufzugschachtvertiefung
Die Vertiefung eines bestehenden Aufzugschachts mittels Kernbohrverfahren stellte ein technisch anspruchsvolles Projekt dar, das höchste Präzision und umfassendes technisches Know-how erforderte.
Projektbeschreibung und Herausforderungen
Die Hauptaufgabe bestand in der kontrollierten Vertiefung eines bestehenden Aufzugschachts unter Berücksichtigung aller statischen und sicherheitstechnischen Anforderungen. Die besondere Herausforderung lag in der Durchführung der Arbeiten bei laufendem Gebäudebetrieb und der Notwendigkeit, die Stabilität des Schachts durchgehend zu gewährleisten.
Technische Umsetzung
Für dieses spezielle Projekt kam eine Kombination aus verschiedenen Kernbohrtechniken zum Einsatz. Die Bohrungen mussten präzise ausgeführt werden, um die gewünschte Schachtvertiefung zu erreichen. Dabei wurde besonders auf die exakte Ausrichtung und Tiefe der Bohrungen geachtet, um die statischen Anforderungen zu erfüllen.
Sicherheitsmaßnahmen
Die Arbeiten erforderten umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen. Der gesamte Arbeitsbereich wurde professionell abgesichert, und die Stabilität des Schachts wurde kontinuierlich überwacht. Unsere erfahrenen Techniker arbeiteten nach einem detaillierten Sicherheitskonzept, das alle relevanten Aspekte der Arbeitssicherheit berücksichtigte.
Projektabschluss und Ergebnis
Die Vertiefung des Aufzugschachts konnte erfolgreich und ohne Zwischenfälle abgeschlossen werden. Durch den Einsatz modernster Kernbohrtechnik und das Fachwissen unserer Mitarbeiter wurde eine präzise und sichere Ausführung der Arbeiten gewährleistet. Das Projekt wurde termingerecht fertiggestellt und erfüllte alle technischen Spezifikationen.
Kontaktieren Sie uns
